Mit unseren Workshops behandeln wir die unterschiedlichsten Themen: Von A wie Architektur bis Z wie Zauberschatten. Hier finden Sie eine Übersicht über unser Workshop-Angebot.
Unsere Workshops
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=5igxik_w8cYhttps://www.youtube.com/watch?v=5igxik_w8cY
Workshop »Elektro«
In diesem Workshop können die Kinder mit einem speziellen Druckknopfsystem erste Schaltkreise bauen, wie z. B. fliegende Rotoren, Lichtschaltungen oder einfache Alarmanlagen. Die Kinder/Eltern werden in kleine Gruppen von 2-4 Personen eingeteilt und bauen im Rollenspiel nach Vorgabe. Das Ziel dieses Workshops ist die Vermittlung bzw. Funktion erster kleiner Stromkreise. Die älteren Kinder erkennen spielerisch den Unterschied zwischen Reihen- und Parallelschaltungen. Wir lassen Propeller durch die Luft fliegen und werden ggf. funktionierende Alarmanlagen und Sirenen installieren. Außerdem untersuchen wir die Leitfähigkeit von Strom an verschiedenen Gegenständen. Die Auswahl und Reihenfolge der Stromkreise richtet sich nach dem Alter sowie Voraussetzungen der Kinder.
Workshop »Robee«
In diesem Workshop wird ein kleiner Bodenroboter (Bee-Bot®) in Bienendesign zum Einsatz gebracht. Die Kinder werden hiermit mit Spaß und Freude an das Thema des Programmierens herangeführt.
Mit dem Bee-Bot® werden wir diverse Strecken und Parcours abfahren, indem wir ihn direkt steuern und Befehle eingeben. Durch das kindliche Design des Roboters werden die Kinder zum selbständigen Ausprobieren animiert. Natürlich werden wir auch in der Gruppe eine Roboterrallye stattfinden lassen.
Durch die Planung der Bewegungsabläufe werden die Kinder an die algorithmische Logik des Programmierens herangeführt. Gleichzeitig werden räumliches und logisches Denken sowie die Kreativität gefördert. Das Spiel in größeren Gruppen fördert zudem das Sozialverhalten untereinander und die Kinder können in verstärktem Maße voneinander lernen.
Workshop »Rugged Bot«
In diesem Workshop wird ein robuster Roboter in coolem Design zum Einsatz gebracht. Die Kinder werden durch ihn mit Spaß und Freude an das Programmieren herangeführt. Mit dem sogenannten Rugged Robot können wir nicht nur drinnen, sondern auch draußen im Gelände fahren.
Nach dem gemeinsamen Start mit genauer Erklärung des Rugged Robot werden wir verschiedene Programmierungen und Funktionsübungen ausprobieren. Da der Roboter über einen Hindernissensor verfügt, ist es möglich, auch schwierige Wegstrecken mit Hindernissen zu befahren. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, den Rugged Robot über Bluetooth auf einem Tablet zu steuern, deshalb ist der Workshop auch für die Grundschule sehr gut geeignet.
Workshop »Roblue«
In diesem Workshop wird ein kleiner Bodenroboter (Blue-Bot®) in coolem Design zum Einsatz gebracht. Die Kinder werden hiermit mit Spaß und Freude an das Thema des Programmierens herangeführt.
Mit dem Blue-Bot® werden wir diverse Strecken und Parcours auf Buchstaben-, Raster- oder Zahlenmatten sowie Länderkarten abfahren, indem wir die Strecken einprogrammieren. Das passiert entweder direkt auf dem Blue-Bot oder per Bluetoothverbindung via App mit dem Tablet. Natürlich werden wir auch in der Gruppe eine Roboterrallye stattfinden lassen. Durch die Planung der Bewegungsabläufe werden die Kinder an die algorithmische Logik des Programmierens herangeführt. Gleichzeitig werden räumliches und logisches Denken sowie die Kreativität gefördert. Das Spiel in größeren Gruppen fördert zudem das Sozialverhalten untereinander und die Kinder können im verstärkten Maße voneinander lernen. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, den Blue-Bot per App zu steuern, deswegen ist der Einsatz auch in der Schule Klasse 1-6 sehr gut geeignet.
Workshop »Licht und Schatten«
Wie durch Zauberhand ist das Bauwerk verschwunden und nur die rätselhaften Schatten sind noch zu sehen. Nun gilt es herauszufinden, wie wohl vorher das Gemäuer ausgesehen hat, um es wieder aufzubauen. Dabei dienen die Abbildungen der Schatten als Vorlage. Die Schatten-Bilder sind in Originalgröße dargestellt, so dass die Baumeister und Architekten ihre Werke selbst überprüfen können. Die nach Schwierigkeitsgraden sortierten Schattenvorlagen führen Schritt für Schritt in die Baukunst ein und ermöglichen ein selbständiges Arbeiten. In diesem Workshop werden die Kinder/Erwachsenen in einem Team mit verschiedenen Rollen konfrontiert, um in Gruppenarbeit die gestellten Aufgaben gemeinsam zu bewältigen. Ein gutes Vorstellungsvermögen und planerisches Vorgehen sind außerordentlich wichtig für das räumliche Denken, was dieser Workshop eindrucksvoll vermittelt. Dieser auf Planung/Konstruktion ausgelegte Workshop eignet sich hervorragend für eine Eltern-Kind-Aktion.
Workshop »Lichtarchitektur/Leuchtfeuer«
In diesem Workshop werden die unterschiedlichsten Lichtbausteine zum Einsatz gebracht. Die Kinder erleben eine völlig andere Art des Bauens und der Kreativität.
Mit speziellen Bausteinen erhält die Licht-Architektur Einzug ins planerische Bauen. Anhand von Aufgabenstellungen, aber auch im Freispiel werden damit Labyrinthe, Stadien, Burgen, Eispaläste, Märchenschlösser, Landschaften aufgebaut. Im Workshop wird an verschiedenen Stationen in der Gruppe die Teamarbeit gefordert bzw. gefördert.
Auch für jüngere Kinder ist der Workshop sehr gut geeignet, in hauptsächlich spielerischen Elementen werden hierbei die Sinne in besonderem Maße angeregt.
Workshop »FlicFlac – Bunte Schattenbilder«
Die farbigen Lichter verzaubern jede Wand in ein faszinierendes Lichtspektakel. Schnell werden bunte Schatten erzeugt und kleine Kunstwerke dargestellt, die für Kinder sowie für Erwachsene gleichsam fesselnd sind. Bei dem Wort Schatten denkt man doch zunächst an die Farbe schwarz. Wird ein Schattenbereich nicht von einer zweiten Lichtquelle ausgeleuchtet, liegt man damit auch vollkommen richtig. Sobald aber mindestens eine weitere farbige Leuchte ins Spiel kommt, sieht die Sache grundlegend anders aus.
In dem Workshop FlicFlac wollen wir mit den unterschiedlichen Lichtern und Farben eindrucksvolle Kunstwerke an die Wand oder Decke bringen. Die Lichtkreuzungen und additiven Farbmischungen erzeugen die unterschiedlichsten Schattenbilder, welche wir im Workshop untersuchen und mit denen wir experimentieren werden. Optional kann mit speziellen Lichtbausteinen und anderen Gegenständen der Effekt noch verstärkt werden und es entstehen beindruckende optische Kunstwerke.
Workshop »Jumbo«
In diesem Workshop wird ein neuartiger Konstruktionsbaustein aus Bio-Werkstoff zum Einsatz gebracht. Die Kinder erleben eine völlig andere Art des Bauens und der Statik.
Die Bioblo Jumbo Bausteine in den gigantischen Maßen 24 x 4,8 x 1,6 cm kombinieren Spielen und Statik-Bauen. Sie bieten eine ganz neue Herausforderung und es werden viele abwechslungsreiche Spiel- und Konstruktionsvarianten im Turmbau ermöglicht. Wer baut den höchsten, wer den ausgefallensten Turm? Wer kann die Jumbo Bausteine übereinander setzen bis hin zur anspruchsvollen Wendeltreppe oder wer ist besonders geschickt beim Brückenbau? Diese Übungseinheiten bringen Spielspaß und fördern gleichzeitig Auge-Hand-Koordination, Feinmotorik, Aus- dauer und Konzentration. Außerdem erlebt das Kind beim Bauen und Stapeln experimentell Gesetzmäßigkeiten der Statik und Schwerkraft. Dieser auf Konstruktion/Statik/Mathematik ausgelegte Workshop eignet sich wieder einmal hervorragend für eine Eltern-Kind-Aktion.
Workshop »Jumbo BlackWhite«
In diesem Workshop wird der bekannte Konstruktionsstein aus Bio-Werkstoff nur in den Farbe schwarz und weiß zum Einsatz gebracht. Die Kinder erleben eine völlig andere Art des Bauens und der Statik.
Die Bioblo Jumbo Bausteine in den Maßen 24 x 4,8 x 1,6 cm kombinieren Spielen und Statik-Bauen auch auf anspruchsvollerem Niveau. Sie bieten noch einmal eine ganz andere Herausforderung und es werden viele abwechslungsreiche Spiel- und Konstruktionsvarianten ermöglicht.
Nach einer kleinen Einführung wird in diversen Übungen je nach Altersgruppe mit einer gewissen Anzahl an Steinen begonnen. Ob Zelt, Brücken, T-Träger bis hin zu Dreiecks-Vierecksturm und Zylinder bauen, die Grundlagen der Physik werden permanent untersucht. Danach geht es schon weiter mit dem einfachen oder doppelten Leiterturm, welcher in einer Challenge auch wieder verschwindet. Wir bauen mit den Steinen ganze Landschaften, Brücken und Städte, welche natürlich in Gruppen geschickt aufgebaut werden müssen. Ein Roboter soll in einer gewissen Zeitvorgabe starten und über eine 3 m lange Brücke das Ziel erreichen? Solche auf Teamwork ausgelegten Aufgabenstellun- gen sind bei dem Workshop möglich.
Im weiteren Verlauf können wir Teilnehmer mit den Steinen einbauen und es wird anhand von Bauzeichnungen versucht, die Konstruktion nachzubauen. Manche Gewerke sind aufgrund der Statik nur in Teamwork zu errichten.
Eine weitere Variante sind Dominoreihen, welche nur in Gruppen mit Plan (analog und digital) aufgestellt werden können. Durch den Einsatz ausschließlich der zwei Farben schwarz und weiß werden die Übungen ggf. auch im Wettbewerb stattfinden.
Dieser auf Konstruktion/Statik/Mathematik ausgelegte Workshop eignet sich hervorragend für eine Eltern- Kind-Aktion.
Workshop »Jumbo Starlight«
In diesem Workshop haben wir den Bioblo-Baustein speziell für Schwarzlicht veredeln lassen. Wir bauen und experimentieren mit diesen Steinen unter und mit Schwarzlicht. In Gruppenarbeit werden Bauwerke und Sonderaufgaben situativ bearbeitet. Die in diesem Sonderworkshop präsentierten optischen Darstellungen sind ein echter „Wow“ Effekt und bringen phantastische Anreize. Vermerk: Kinder/Jugendliche mit epileptischen Erkrankungen können bei diesem Workshop leider nicht teilnehmen.
Um den Effekt noch zu erhöhen, sollten die Kinder in weißen oder schwarzen Shirts bekleidet sein.
Workshop »Pisa«
In diesem Workshop werden spezielle Bausteine aus Holz zum Einsatz gebracht. Die Kinder erleben eine völlig andere Art des Bauens und der Statik.
Die Schrägstapler in fünf unterschiedlichen Formen und Farben kombinieren Spielen und Bauen und bieten stets neue Herausforderungen. Weiterhin werden viele abwechslungsreiche Spiel- und Kombinationsmöglichkeiten ermöglicht. Wer baut den geradesten, wer den schrägsten Turm? Wer kann die meisten Stapelwürfel übereinander setzen oder wer ist besonders geschickt beim Schnellstapeln? Diese Übungseinheiten bringen Spielspaß und fördern gleichzeitig Geschicklichkeit, räumliches Denken, Handlungsplanung und Konzentration. Außerdem erlebt das Kind beim Bauen und Stapeln experimentell Gesetzmäßigkeiten der Statik und Schwerkraft.
Abschließend werden wir sogar in die mathematische Mengenerfassung eintauchen und die Schrägstapler in nicht für möglich gehaltenen Situationen einsetzen. Dieser auf Konstruktion/Statik/ Mathematik ausgelegte Workshop eignet sich wieder einmal hervorragend für eine Eltern-Kind-Aktion.
Im Workshop mit jüngeren Kindern möchten wir spielerisch eine ganz besondere Sinneswahrnehmung und haptische Erfahrung beim Bauen geben.
Workshop »Pisa Maxi«
Die beliebten Schrägstapler gibt es ab sofort auch im Großformat aus EVA Schaumstoff. Die bunten Steine kombinieren Spielen und Bauen und bieten eine völlig neue Herausforderung im XXL-Format. Durch freies Spielen und Experimentieren der Kinder oder mit gezielten Aufgabenstellungen in größeren Gruppen können mit den Steinen die physikalischen Gesetzmäßigkeiten wie Statik und Bewegungsenergie spielerisch bearbeitet werden. Die Geschicklichkeit, Konzentration und Feinmotorik werden hierbei gezielt gefördert bzw. gefordert. Achtung: Workshop nicht U3 geeignet!
Workshop »Sandwanne«
Das Original (Entwicklung durch Marielle Seitz und Dusyma)
Teil 1:
Es dürfte niemanden geben, bei dem Sand nicht sofort viele Erinnerungen hervorruft und Erfahrungen lebendig macht. Mit Hilfe der Sandwanne wurde ein nahezu unermessliches Überlegungs- und Erfahrungsfeld geschaffen. Eben weil die genaue Kinderbeobachtung zugrunde liegt, sind die Ideen sehr nahe am Kind entwickelt worden. Die Sandwanne ist hilfreich und beeindruckend in der Vielfalt der Möglichkeiten. Durch den systematischen Aufbau der Schwierigkeiten wird aus dem Sandspiel durch immer differenziertere Erfahrungen und Aufgabenstellungen ein Lernspiel.
In diesem Workshop (Grundkurs) stellen wir Ihnen die Anwendungsbereiche vor, wie bei der Handhabung der Sandwanne mit spielerischen Übungen die Gestaltungsmöglichkeiten und eigenen Ideen entwickelt werden können. Alle diese Übungen sind einfach in die pädagogische Praxis des Kindergartens umzusetzen.
Teil 2:
Zusätzlich zu den im Teil 1 beschriebenen Inhalten werden die Möglichkeiten umfassender und wir werden zusammen, auch mit Hilfe von Wahrnehmungs- und Konzentrationsübungen (Tastplatten) den Anspruch vom Formenzeichnen zum Schreibenlernen intensivieren. Diese Übungen verbessern die Fähigkeit zur Konzentration, Ausdauer, Formverständnis und die motorischen Fertigkeiten des Kindes.
Workshop »Bewegung – Koordination«
Kinder haben Spaß an Bewegung und probieren gerne immer wieder Neues aus. Diese Motivation nutzen wir im Bewegungsworkshop aus, um die Kinder in den Bereichen Koordination, Sensorik und Konzentration zu fördern.
In diesem Workshop wird mit Hilfe von Bewegungsmodulen ein Balancierpfad erstellt, auf dem mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen gefühlt, balanciert und gelaufen wird.
Der Workshop bietet hervorragend die Möglichkeit, sich dem Leistungsniveau der jeweiligen Gruppe anzupassen und immer wieder neue Herausforderungen für alle Altersklassen und Leistungsstufen zu finden. Daher ist der Workshop für alle Kinder ab 2,5 Jahren geeignet.
Workshop »Blue Man Boom«
In diesem Workshop werden wir ein völlig neues Musikerlebnis mit Zauberrohren erleben. Boomwhacker sind die neuen Elementarinstrumente. Aufs einfachste reduziert und robust sind sie auch in ungeübten Händen sofort einsatzbereit. Rhythmik wird mit dem ganzen Körper erlebt. Einfach mit den Boomwhackers in die Hand, an den Körper oder auf den Boden schlagen. Schon erklingen klare Töne.
Wir schulen spielerisch Rhythmusgefühl, Kreativität und Körperkontrolle des Kindes. Bei dieser Klangerfahrung können wir auf Noten ganz verzichten. Wir verbinden in diesen Elementen Musik mit Bewegung und rhythmischen Phantasiereisen. Es entsteht eine Verbindung von Rhythmik und Motorik.
In den Spielen lernen die Kinder, sich auf die Gruppe zu konzentrieren. Soll einem gemeinsamen Rhythmus gefolgt werden, müssen Augen, Ohren und Hände koordiniert werden. Wir finden heraus, wie unterschiedlich sich die Rohre anhören, wenn wir sie auf verschiedene Weise anschlagen. Die Verbindung von Musik, Bewegung und Sprache ist körperhaft und gibt dem Körper als Ursprung der Musik wieder mehr Beachtung.
Workshop »Geheimnisvolle Kräfte«
In diesem Workshop werden wir experimentieren, beobachten und physikalische Gesetzmäßigkeiten kennenlernen.
Auf einem Waagen-Spielbrett werden wir spielerisch mit unterschiedlichen Gewichten und Größen versuchen, ein Gleichgewicht herzustellen. Des Weiteren wird in einem Regelspiel auf einem Balancierbrett der Sieger der leichtesten oder schwersten Seite gesucht. Mit Federwaagen werden wir in Gruppen diverse Gewichte bewegen und schätzen. Abschließend wird mit einem Drück-Memospiel ein Versuch mit der Sinneswahrnehmung unternommen.
Achtung: Die Auswahl der Experimente richtet sich nach dem Alter und Voraussetzungen der Kinder.
»Kräfte-Transport«
In diesem Workshop wird ein Transportband zum Einsatz gebracht. Hiermit werden wir den physikalischen Grundgesetzen spielerisch näher kommen. Wie schaffe ich Waren von A nach B? Wie kann ich eine Baustelle organisieren? Im Rollenspiel werden Transportsituationen geschaffen, um den Kindern die reale Welt möglichst nahezubringen.
Workshop »Lernwerkstatt Wasser«
In diesem Workshop werden wir erkunden, beobachten und im- mer wieder aufs Neue feststellen, wie sich dieses nasse, fließende, verwandelbare Material verhält. Wir werden mit verschiedenen Behältern, Zylindern, Spritzen, Flaschen und Pipetten den Verlauf des Wassers überprüfen. Spritzen, gluckern, strudeln, planschen, in der Lern- bzw. Wasserwerkstatt ist richtig was los. Da wird gegossen und gespritzt, gesaugt und gedrückt, getropft und vorsichtig bis zum Rand gefüllt.
Warum ist das Wasser im Meer so blau und in der Wasserwerkstatt nicht? Kann Wasser auch den Berg hoch fließen? Könnte eine Spritze dabei helfen? Und warum staut sich das Wasser im Trichter, der ganz genau in die Flasche passt?
Fragen über Fragen, das Tollste aber sind die vielen Kinderideen, die entstehen, wenn sie selbst ausprobieren dürfen, was aus- drücklich gewünscht ist. Deshalb werden wir in diesem Workshop nicht nur experimentieren, sondern uns auch mit den Kindern über ihre Entdeckungen und Erfahrungen austauschen.
Die Workshopexperimente (Mengenverhältnisse, Wirbelversuch, Oberflächenspannung, Eisversuch etc.) werden individuell zusammengestellt und richten sich nach dem Alter und Voraussetzungen der Kinder. Änderungen während der Durchführung sind jederzeit möglich.
Workshop »Mathematik«
Ziel dieses Workshops ist es, die mathematische Vorläuferkompetenz zu entwickeln.
Mathematik zum Schauen, Anfassen und Hören. In diesem Workshop wird das Thema simultane Mengenerfassung und Serialität spielerisch durchleuchtet. Wir werden mit Hilfe des „Murmelmats“ die Mengen visuell, taktil und akustisch erfassen und begreifen. Außerdem werden wir insbesondere die Merkfähigkeit und Konzentration schulen.
In einer weiteren Übungseinheit werden wir mit einem speziellen Förderspiel spielerisch die visuelle Wahrnehmung fördern; insbesondere die Erfassung der Raum-Lage, Teilmengen, Entwicklung von Mengenbegriffen, Konzentration und Ausdauer.
Mit einem besonderen Farbmemory werden wir die Mengenverhältnisse zuordnen und gezielt fördern. Diese Übung ist auch für Erwachsene gar nicht so einfach.
Workshop »Apropos Mathe«
In diesem Workshop möchten wir das breite Spektrum der Mathematik spielerisch mit dem Spielsystem Apropos Mathe bearbeiten. Mathematik begegnet uns im Alltag in fast allen Lebenssituationen. Wir vergleichen, schätzen, wiegen oder messen Dinge ab und treffen daraus Entscheidungen.
Auch Kinder setzen sich im Alltag und ihrem Umfeld mit Mathematik auseinander; indem sie aktiv und mit großem Entdeckerdrang ihre Umwelt erforschen, eignen sie sich die darin enthaltenen mathematischen Gesetzmäßigkeiten spielerisch an. Sie sind neugierig und haben Freude daran, ihre Alltagserfahrungen durch Mathematik auszudrücken und Zusammenhänge zu erkunden.
In dem Workshop werden wir die spielerischen Handlungen in einem Königreich erkunden. Der Inselkönig und seine Königin leben in einem Schloss mit 10 Stockwerken auf einer schönen Insel im weiten Ozean. Zu ihrem Königreich gehören auch viele kleinere Inseln im Meer der Zahlen. Das königliche Paar schätzt seine Inselbewohner sehr und betraut sie mit verschiedenen Aufträgen und Wünschen.
Die Inselbewohner müssen …
… mit ihren Schiffen zu anderen Inseln des Königreiches fahren, sie be- und entladen
… oft Probleme lösen, manchmal alleine, manchmal gemeinsam mit anderen Inselbewohnern
… Schätze suchen, vergleichen, zählen, kombinieren
… beobachten, erzählen, berichten, lesen, zuhören
Diese Rahmensituationen lassen sich je nach Alter, Entwicklungsstand und Bedürfnissen der Kinder variieren. Im Workshop wird mit gezielten Anleitungen, Impulsen oder differenzierten Aufträgen gespielt.
Workshop »Apropos Sprache«
Kinder sind neugierig und wollen ihre Umwelt entdecken. Schon Säuglinge machen einzelne Laute und Lautmelodien nach, Kleinstkinder freuen sich darüber, sich Anderen mitteilen zu können. Und auch Eltern sind erleichtert, wenn sie die Bedürfnisse ihrer Kinder nicht mehr nur anhand deren Verhalten deuten müssen.
Die fortschreitende Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit verändert auch die Beziehungsfähigkeiten der Kinder. Wer sich nicht mehr nur den Eltern und engsten Bezugspersonen mitteilen kann, kann auch mit anderen in Kontakt treten. Kinder untereinander können die ersten Spielregeln festlegen.
Wir möchten in unserem Workshop auch in besonderem Maße Väter ansprechen, die im täglichen Miteinander und als Bezugsperson der Kinder eine ebenfalls bedeutende Rolle einnehmen. Väter sprechen anders, Väter denken anders und Väter geben ihren Kindern eine weitere Variante von Sprache.
Workshop »Lehrlingswerkstatt«
Achtung, jetzt ist das handwerkliche und kreative Geschick gefragt. In diesem Workshop werden neue außergewöhnliche Schrauber zum Einsatz gebracht. Die Kinder erleben eine praxisorientierte Art des Bauens und der Kreativität.
Mit dem Schrauber bauen wir die unterschiedlichsten Gegenstände wie Möbel, Fahrzeuge jeglicher Art wie Lokomotiven, Flugzeuge, Autos und so viel mehr mit oder ohne Vorlage aus Kartons, dicker Pappe etc.. Mit dem praktischen Werkzeug wird jeder zum Baumeister. Dieser auf Konstruktion/Kreativität ausgelegte Workshop eignet sich hervorragend für eine Eltern-Kind-Aktion oder als freier Workshop anlässlich eines Aktionstages der Naturwissenschaften.
Workshop »Magnetarchitektur«
In diesem Workshop bringen wir unterschiedliche Magnetbausteine zum Einsatz. Die Kinder werden eine völlig neue Art des Bauens und der Kreativität erleben.
Variante 1:
Mit dem Einsatz der Magnetarchitekturkästen werden in Teams diverse Aufgabenstellungen bearbeitet, aber auch das Freispiel wird gefördert.
Variante 2:
Bei dieser Variante werden unterschiedliche Magnetbausteine in der Gruppe ausprobiert und im Rotationsverfahren durchlaufen.
Variante 3:
Jetzt wird es tierisch gut! Mit neuartigen Magnettieren und Bausteine werden Themenwelten aufgebaut. Zur besseren optischen Reflektion setzen wir hierbei auch Lichtplatten ein.
Workshop »Ernährung & Gesundheit«
Kinder wählen oft, wenn sie es sich selbst aussuchen dürfen, tendenziell eher süße Nahrungsmittel oder Süßigkeiten. Ganz hoch im Kurs sind auch sogenannte „Kinderlebensmittel“, die von der Industrie geschaffen wurden und unsere Kinder besonders ansprechen sollen. Warum bleiben Obst und Gemüse häufig auf den Tellern liegen? Warum schmecken Pommes besser als Kartoffeln? Diesen und ähnlichen Fragen gehen wir im Ernährungsworkshop auf die Spur.
Im Ernährungsworkshop (entweder als einzelner Workshop oder auch als Workshopreihe) soll ein spielerischer Einstieg in das komplexe Thema Ernährung geschaffen werden. Im Mittelpunkt sämtlicher Ernährungsworkshops steht die DGE-Ernährungspyramide und der DGE Ernährungskreis sowie die 10 Ernährungsregeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). In den Workshops lernen die Kinder die unterschiedlichen Lebensmittelgruppen kennen. Dieses geschieht mittels einer Vielzahl von verschiedenen Lehr- und Spielmaterialien, die zum Einsatz kommen. Auch richtige Lebensmittel werden kennengelernt und z.T. verkostet.
Es ist nur ein sekundäres Ziel des Workshops, „gute“ und „schlechte“ Lebensmittel zu unterscheiden. Primäres Ziel ist es, die Kinder dazu zu bewegen, ihr eigenes Ernährungs-/Essverhalten zu reflektieren und ein Bewusstsein für das Thema Ernährung und Bewegung zu bekommen.
Das Thema Ernährung kann auch als Workshopreihe mit sechs Einheiten angeboten werden.
Workshop »Gemeinsam Stille erleben«
In unserem Workshop laden wir Kinder und gern auch deren Eltern ein, miteinander Ruhe zu erfahren. Wir wollen für eine kleine Weile aus dem Alltag aussteigen und dabei die wohltuende Wirkung von Entspannung genießen lernen – mit der Hilfe von Fantasiereisen.
Fantasiereisen sind Geschichten zum Träumen. Ihre Vorstellungskraft lässt in den Kindern angenehme innere Bilder und Gefühle entstehen. Konzentriert auf die Geschichte erreichen die Kinder einen Zustand tiefer Entspannung.
Die Geborgenheit, die Kinder durch die „Reise“-Begleitung eines Elternteils empfinden, kann sich dabei sehr positiv auswirken.
In den Fantasiereisen finden sich auch Elemente des autogenen Trainings, bei dem die Entspannung über die Imagination von Ruhe, Wärme und Schwere erreicht wird.
Inhalt unseres Entspannungsworkshops sind auch erste Erfahrungen mit der progressiven Muskelentspannung nach Jacobson. Dabei werden einzelne Muskelgruppen bewusst angespannt und wieder lockergelassen. Die Muskeln werden so besser durchblutet und entspannende Wärme stellt sich ein.
Workshop »Mutig! Sicher! Stark!«
Wer gelernt hat, sich zu wehren, verändert seine Haltung. Die Stärke, die er dann ausstrahlt, ist für andere sichtbar und setzt ein Zeichen: Ich bin kein Opfer!
In diesem Workshop erarbeiten wir erste Schritte zu einem sicheren Stand, zum Konfliktmanagement und erste Übungen, sich gegen Bedrohungen und Übergriffe zu wehren. Und das machen wir lautstark!
Es handelt sich bei dem Workshop um ein Vollkontakttraining. Wir trainieren vorsichtig und mit großem Respekt vor unserem Trainingspartner.
Angeboten wird auch eine Workshopreihe mit sechs Einheiten und Tagesseminare für Erzieher- und Lehrerteams.
Aktionstag der »Naturwissenschaften, Sprache, Bewegung, Ernährung«
Der Tag der Naturwissenschaften ist eine individuelle Zusammenstellung aus den einzelnen Workshop-Themen. Es werden hieraus angeleitete Angebote als auch offene Angebote für die unterschiedlichen Altersstufen geplant und angeboten. Die konkrete Zusammenstellung wird mit dem Team rechtzeitig vorher geplant bzw. abgesprochen.
Aktionstag der »Naturwissenschaften, Sprache, Bewegung, Ernährung«
Die Aktionswoche ist eine individuelle Zusammenstellung von Workshops aus unterschiedlichen Themengebieten. Es können bis zu 10 unterschiedliche Angebote für die unterschiedlichen Altersstufen in der Woche geplant und durchgeführt werden; auf Wunsch auch mit Eltern-Kind-Workshops. Die konkrete Zusammenstellung wird mit der Einrichtung rechtzeitig vorher geplant. Abschließend kann ein Thementag stattfinden, zu dem alle Kinder mit ihren Eltern eingeladen werden. An diesem Tag werden dann wahlweise bis zu 3 geschlossene Workshops als Eltern-Kind-Aktionen und bis zu 15 offene Workshops angeboten. Dieses Angebot ist auch als Ferienaktionswoche durchführbar.
Weitere Informationen zu unserem Workshopangebot finden Sie in unserem Programmheft.